Sicherheit - Komfort - Ressourcenschonung

Die TECOSIM Group ist auf Engineering-Services rund um die Produktentwicklung spezialisiert und ein weltweiter Marktführer für Computer Aided Engineering (CAE). Die international tätige Gruppe hat fünf Standorte in Deutschland. Hinzu kommen Gesellschaften in Großbritannien, Indien, Japan, Rumänien und den USA.

TECOSIM unterstützt Kunden aus den Geschäftsfeldern Mobilität, Energie, Industrie und Gesundheit. Die Ingenieurinnen und Ingenieure bearbeiten anspruchsvolle Aufgabenstellungen aus den Bereichen Design, Elektronik, Konstruktion, Simulation sowie Software-Entwicklung. Methoden zur Prozessoptimierung runden das Angebot ab.

Als Innovationstreiber setzt TECOSIM richtungsweisende Verfahren ein und berät umfassend - von ersten Konzepten bis hin zu serienreifen Komplettlösungen.

2022 feierte das Unternehmen sein 30-jähriges Firmenjubiläum.

Mit seinen Entwicklungsdienstleistungen und Produkten verbessert TECOSIM das Leben der Menschen in den Bereichen Sicherheit und Komfort und trägt zu verbessertem Umweltschutz bei.

Früher wurden zahlreiche Prototypen real gegen die Wand gefahren. Heute wird das Aufprallverhalten digital am Computer berechnet.

Innovationstreiber

TECOSIM ist einer der Innovationstreiber in der Branche und wurde dafür in der Vergangenheit mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Gütesiegel "TOP Innovator". Die Entwicklung, Begleitung und Vermarktung von neuen Ideen ist in den Prozessen fest verankert. Fortwährend arbeitet das Unternehmen zudem an mehreren Forschungsprojekten, deren Ergebnisse einen Meilenstein bei der Optimierung von Produkten oder Prozessen darstellen und neue Anwendungsgebiete eröffnen.

TECOSIM arbeitet eng mit verschiedenen Hochschulen zusammen. Einige Projekte werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Beispiele für von TECOSIM umgesetzte Forschungsprojekte:

  • Verbesserung eines Verbundsicherheitsglasmodells zur Optimierung des Fußgängerschutzes im Falle eines Kopfaufpralls auf eine Windschutzscheibe.
  • Quietschende Bremsen bei Kraftfahrzeugen, Fahrrädern und Zügen liegen außerhalb des menschlichen Komforthörbereichs. Sie werden daher als Qualitätsmangel wahrgenommen. Steigende Komplexität erfordert angepasste Entwicklungsmethoden. TECOSIM hat gemeinsam mit dem IPEK - Institut für Produktentwicklung am KIT ein Forschungsprojekt zur numerischen Analyse und Bewertung von reibinduzierten Schwingungen in Entwicklungsprozessen abgeschlossen.
  • Gemeinsam mit Partnern - darunter die Universität Hull (UK) - hat sich TECOSIM an einer Studie zur Lebensdauer von Offshore-Windkraftanlagen beteiligt. Ein Schwerpunkt lag auf der Monopile-Struktur der Turbine - also auf dem Fundament, das den Turbinenturm unter Wasser und in den Meeresboden hinein verlängert. Die Studie wurde im Sommer 2022 erfolgreich abgeschlossen.
  • Darüber hinaus ist TECOSIM in drei vom BMWK geförderten Forschungsprojekten im Bereich der Rotorblattentwicklung eingebunden. In einem eigenen Nachweisprozess bewerten die Ingenieurinnen und Ingenieure die Lebensdauer und Festigkeit neuartiger Materialien. Mit Bilderkennung werten die Experten CT-Scandaten aus und klassifizieren Bauabweichungen mittels Künstlicher Intelligenz.
  • Berechnung des Resonanzverhaltens eines Gussrahmens, um die Akustik von Konzertflügeln zu optimieren

Der Qualität verpflichtet

Höchste Qualität und Informationssicherheit gehört zu den wichtigsten Zielen des Unternehmens. Die Ingenieurinnen und Ingenieure des Unternehmens wollen täglich neu beweisen, dass TECOSIM zu einer ersten Adresse für Engineering Services und für numerische Berechnung und Simulation gehört. Qualität wird deshalb von allen Mitarbeitenden gelebt und ist zudem auch in den Prozessen fest verankert. So ist das Qualitätsmanagement vom TÜV Rheinland nach DIN ISO 9001:2015 und die Informationssicherheit nach ISO 27001 zertifiziert.

Interne Teams arbeiten laufend daran, die Standards weiterzuentwickeln. Qualitätssicherungsinstrumente wie interne Audits, ein intranetbasiertes Wissensmanagement, Handbücher, Reports, Kundenbefragungen und Zielvereinbarungen unterstützen die Mitarbeiter und das Management bei der Sicherung des hohen Qualitätsstandards.

Downloads