TECOSIM arbeitet mit den folgenden Unternehmen und Institutionen zusammen:
TECOSIM arbeitet mit den folgenden Unternehmen und Institutionen zusammen:
Das AutomotiveCluster RheinMainNeckar wurde 2003 gegründet und versteht sich als Unternehmenscluster innerhalb der Automobilindustrie des Rhein-Main-Neckar-Gebietes. Das Cluster steht für starke strategische Allianzen sowie für zahlreiche Kooperationen und zählt rund 600 Mitglieder - darunter auch TECOSIM.
An der Schnittstelle zu Wissenschaft und Wirtschaft definiert sich das Automotive Simulation Center Stuttgart (ASCS) als Know-how-Träger und Multiplikator neuer Entwicklungen rund um die virtuelle Fahrzeugentwicklung. In fünf Projektclustern werden fahrzeugspezifische Themen sowie aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen numerische Berechnung und Digitalisierung zwischen Fahrzeugherstellern, Dienstleistern, Hard- und Softwareherstellern sowie Forschungseinrichtungen interdisziplinär erarbeitet.
Die carhs Gmbh unterstützt die weltweite Automobilindustrie in den Bereichen Engineering und Training. Schwerpunkte bilden die Themen Fahrzeugsicherheit und computerunterstützte Produktentwicklung. Neben offenen Expertenkursen veranstaltet carhs themenbezogene Events und bietet maßgeschneiderte in-house Seminare bei Kunden vor Ort. Als Wissensdienstleister konzipiert und entwickelt carhs Wissensdatenbanken für das Anforderungsmanagement der Automobilentwicklung. Seit 2007 arbeiten TECOSIM und carhs in den Bereichen Engineering und Training eng zusammen.
Consilium ist ein Zusammenschluss von zwölf mittelständischen Unternehmern aus dem Rhein-Main-Gebiet. Das Netzwerk wurde 2011 gegründet und dient hauptsächlich dem Erfahrungsaustausch der Mitglieder und der Diskussion realer Managementsituationen. Ziel der Teilnehmer ist es voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu coachen. Es besteht im Netzwerk absolute Vertraulichkeit, keines der Unternehmen steht mit einem anderem im Wettbewerb. Pro Jahr finden zehn Treffen statt, die jeweils einen halben Tag dauern. Regelmäßig halten auch Mitglieder oder externe Referenten Impulsvorträge. Der Vorsitz der Gruppe wechselt halbjährlich.
Seit Januar 2008 ist TECOSIM Mitglied in der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., DECHEMA. Die wissenschaftlich-technische Gesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main wurde 1926 gegründet und zählt mehr als 5.000 Naturwissenschaftler, Ingenieure, Unternehmen, Organisationen und Institute zu ihren Mitgliedern. Aufgabe der DECHEMA ist es, die Entwicklung von chemischen Technologien und Verfahren aktiv zu begleiten und neue Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung für die Praxis aufzuarbeiten.
TECOSIM und das Weimarer Software- und Consultingunternehmen DYNARDO kooperieren bei der Software-Entwicklung. Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen umfasst die Integration wesentlicher Features der ST-ORM Software in optiSLang. Zudem sind beide Unternehmen Partner im Konsortium für die Weiterentwicklung der neuartigen multidisziplinären Entwicklungsmethode TEC|CONCEPT.
TECOSIM ist Mitglied im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“. Mit diesem Programm setzt sich das Bundesfamilienministerium zusammen mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft (BDI, BDA, DIHK, ZDH) und dem DGB dafür ein, Familienfreundlichkeit zu einem Markenzeichen der deutschen Wirtschaft zu machen. Die Initiative bietet Erfolgsbeispiele und Erfahrungsberichte von Unternehmen, die mit innovativen Maßnahmen eine familienbewusste Personalpolitik praktizieren. Darüber hinaus bietet „Erfolgsfaktor Familie“ Unternehmen die Möglichkeit, sich breit zum Thema familienbewusste Personalpolitik auszutauschen und Kooperationen mit anderen Firmen zu knüpfen.
TECOSIM und die Fast Concept Modelling & Simulation GmbH arbeiten im Bereich der parametrischen Entwicklung zusammen. Das Tochterunternehmen der CONTACT Software GmbH übernimmt Geschäftsaktivitäten in der Produktabsicherung. Basis des Angebots ist die auf CATIA-CAA basierende Software Fast Concept Modelling (FCM), die eine höhere Automatisierung beim Einsatz numerischer Berechnungsverfahren ermöglicht.
In der Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.V., kurz FAT, haben sich alle deutschen Pkw- und Nfz-Hersteller sowie zahlreiche Zulieferer, Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen. Unter dem DACH des VDA arbeiten die Mitglieder vorwettbewerblich zusammen betreiben erfolgreiche Gemeinschaftsforschung. Die Projekte haben stets neue, noch bessere Lösungen zum Ziel – für eine umweltfreundliche, sichere und komfortable Mobilität von morgen. TECOSIM ist Mitglied verschiedener Arbeitskreise der FAT, unter anderem in der Arbeitsgruppe „Verbundsicherheitsglas“. Diese Arbeitsgruppe überwacht unter anderem als projektbegleitender Ausschuss ein Forschungsprojekt der AiF – Allianz Industrie Forschung –, das von der Hochschule Mittelhessen durchgeführt wird, Titel: „Experimentelle und numerische Untersuchungen von Windschutzscheiben unter stoßartiger Belastung zur Verbesserung des Fußgänger- und Insassenschutzes.“ TECOSIM unterstützt das Projekt mit seinem Know-how und Erfahrungen in diesem Bereich. In der Endphase des Forschungsprojektes baut der Entwicklungspartner die Ergebnisse in die Fahrzeugmodelle der vertretenen Automobilhersteller ein und überprüft sie.
Gegründet 1862, vertritt die IHK Darmstadt Rhein Main Neckar heute die Interessen von rund 70.000 Unternehmen in der Region. Dazu gehören die kreisfreie Stadt Darmstadt, die Kreise Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Bergstraße und der Odenwald. Über die Mitgliedschaft hinaus engagiert sich TECOSIM im Außenwirtschaftsausschuss.
Das Leichtbau-Cluster hat sich die Unterstützung und Förderung der branchenübergreifenden Zusammenarbeit in den Leichtbautechnologien zum Ziel gesetzt. 2002 rief die Hochschule Landshut dieses Netzwerk ins Leben. Im Fokus stehen die drei Themenschwerpunkte Leichtbauwerkstoffe, Leichtbaukonstruktion und Fertigungstechnologien. Heute arbeiten über 100 Unternehmen und Forschungsinstitutionen interdisziplinär zusammen – darunter auch TECOSIM. Gemeinsam stärken sie so die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit aller beteiligten Partner.
NAFEMS ist die neutrale Interessenvertretung der Anwender der Finite-Elemente-Methode (FEM) und verwandter numerischer Verfahren. Die Interessenvertretung zählt weltweit über 1.000 Mitgliedsunternehmen und -organisationen, darunter auch TECOSIM. Neben Publikationen, EU-Projekten und Arbeitsgruppen, steht NAFEMS für die weltweite Organisation fachspezifischer Seminare, Tagungen und Workshops, hier u.a. für den zweijährlich stattfindenden NAFEMS World Congress.
SIMULIA ist eine Marke des Technologieanbieters Dassault Systèmes. Die Lösungen von SIMULIA ermöglichen es Anwendern, mit Hilfe von Simulationen aus vielen Physikbereichen bis hin zur Multiphysik, das reale Verhalten von Produkt und Natur virtuell abzubilden, vorherzusagen und zu optimieren. In kürzester Zeit können eine Vielzahl an Entwicklungsoptionen erstellt, kombiniert und bewertet werden. Als integraler Bestandteil der Dassault Systèmes 3DEXPERIENCE® Plattform ermöglichen SIMULIA-Anwendungen wie Abaqus und Simpack die Leistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Materialien, Komponenten und Produkten zu optimieren und virtuell zu testen bevor ein physischer Prototyp erstellt wird. TECOSIM und Dassault Systèmes SIMULIA arbeiten bei der Umsetzung von Entwicklungsprojekten und bei der Erarbeitung neuer effizienter Simulationsmethoden zusammen.
Das Land Hessen sieht Elektromobilität als ein zentrales Thema, um Städte und Regionen klima- und verkehrstechnisch zu entlasten. Gleichzeitig verfügt das Land über eine herausragende Forschungs- und Wissenschaftslandschaft zu diesem Thema. In der Initiative „Strom bewegt - Elektromobilität Hessen“ werden alle Projekte koordiniert. TECOSIM unterstützt die Initiative „Strom bewegt - Elektromobilität Hessen“.
Der Unternehmerverband Südhessen e.V. ist mit rund 330 freiwillig organisierten Mitgliedern der regionale Arbeitgeberverband mit Sitz in Darmstadt und betreut seit 1950 Unternehmen aus der Metall-, Elektro-, Chemie- und kunststoffverarbeitenden Industrie sowie aus dem Dienstleistungsbereich. Heute sind mehr als 330 Firmen und Organisationen mit über 65.000 Beschäftigten Mitglied und profitieren von den Leistungen des Verbandes.
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) vertritt die Interessen der gesamten deutschen Automobilindustrie auf nationaler und internationaler Ebene. Dabei kann der Verband auf eine starke Hausmacht bauen, denn seine über 600 Mitglieder setzen sich aus Automobilherstellern, Zulieferern und den Herstellern von Anhängern, Aufbauten und Bussen zusammen. Der VDA ist in allen Bereichen der Kraftverkehrswirtschaft wie Wirtschafts-und Verkehrspolitik, technische Gesetzgebung, Qualitätssicherung und Steuern tätig.