Virtuelles Benchmarking: TEC|BENCH

Beim Benchmarking wird im Ingenieurbereich oft Hardware von zwei Wettbewerbern gegenübergestellt. Anhand der Daten – zum Beispiel verwendete Materialien und  Konstruktionsstruktur –  werden die Stärken und Schwächen eines Produkts ermittelt. TECOSIM geht mit TEC|BENCH einen Schritt weiter.

Auf Basis der Hardware-Daten erstellen wir in mehreren Schritten CAE-Modelle und liefern aus diesen wertvolle virtuelle Informationen. Mit ihnen lassen sich Fragestellungen aus den Bereichen Strukturmechanik und CFD untersuchen, die ohne Simulation nicht analysiert werden können. Diese in CAE-Modelle transformierte Hardware bietet einen direkten Vergleich auf virtueller Ebene und kann in die eigene virtuelle Konzeptgeometrie überführt werden. Auf diese Weise schafft TECOSIM ein neues Analyse- und daher auch Konstruktionsumfeld und bietet seinen Kunden so einen entscheidenden Vorsprung vor seinem Mitbewerber.

Vorteile von TEC|BENCH auf einen Blick

  • Besseres Verständnis des Wettbewerbsproduktes und daraus resultierend ein beträchtlicher Wettbewerbsvorsprung
  • Allzeit abrufbare Benchmarking-Informationen direkt in der virtuellen Entwicklungsumgebung der Ingenieure
  • Zeit- und Kostenersparnis
  • Bedarfs- und ergebnisorientierte Analysen für konkrete Aufgabenstellungen
  • Vereint die ingenieurwissenschaftlichen Schlüsselkompetenzen Testing, Benchmarking, Scanning, Reverse Engineering und Simulation
  • Gliedert sich ausgezeichnet in die frühe Entwicklungsphase ein, mit enger Verknüpfung zu Werkzeugen zur Konzeptfindung

TEC|BENCH für die Automobilindustrie

Ein Schwerpunkt von TECOSIM liegt auf der Unterstützung von TEC|BENCH™-Projekten für Kunden aus der Automobilindustrie: Aufgrund immer kürzerer Produktzyklen, einer stetig wachsenden Vielfalt an Baureihen und die Besetzung von Nischen werden Produktvergleiche für die Automobilhersteller immer wichtiger.

TECOSIM bietet im Rahmen von TEC|BENCH™-Projekten eine Projektleitung aus einer Hand: Wir wissen aufgrund unserer Kompetenz und umfassenden Erfahrung, wie die erstellten virtuellen Modelle funktionieren müssen.

Schritt für Schritt

Die Hardware wird per Photogrammetrie erfasst und digitalisiert. Auf dieser Basis kann TECOSIM CAD-Daten, beispielsweise von Fahrzeugkomponenten bis hin zu ganzen Fahrzeugen reproduzieren. Die Geometriedaten werden anschließend mit der TECOSIM eigenen Software STL-Konverter in CAE-Modelle umgewandelt. Der Kunde erhält damit die Basis für virtuelle Berechnungen des Wettbewerbsproduktes und kann dessen Stärken und Schwächen analysieren. Ein Vergleich mit dem eigenen Produkt in sehr frühen Entwicklungsphasen wird damit möglich und bietet einen enormen Wettbewerbsvorteil.

Weitere Anwendungsgebiete

Neben dem Vergleich von Wettbewerbsprodukten kann die Methode von TEC|BENCH™ auch in anderen Bereichen eingesetzt werden:

  • In der Qualitätssicherung zum Abgleich von Konstruktion und Geometrie
  • In der Fertigung als Toleranzanalyse