Lebensdaueruntersuchungen (Fatigue)

Die Lebensdauer eines Produkts gilt als wichtiges Qualitätsmerkmal: Sie markiert nicht nur eine einfache Haltbarkeit und Unversehrtheit, sondern schließt auch den sicheren Betrieb innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens ein. Entsprechend wichtig ist die Lebensdaueruntersuchung der einzelnen Bauteile im Rahmen einer Betriebsfestigkeitsberechnung. In diese fließen alle Daten zu Materialien, Umgebungsbedingungen und vorgegebenen Randbedingungen ein. Bei der Berechnung wird vor allem die Lebensdauer bis hin zu einer Schädigung beurteilt. Der weitere Schädigungsverlauf innerhalb eines Bauteils lässt sich anschließend mit einer Bruchmechanik-Berechnung ermitteln.

TECOSIM führt mit der Finite-Element-Methode Betriebsfestigkeitsuntersuchungen kunden- bzw. produktspezifisch sowie nach anerkannten Richtlinien, DIN- und ISO-Normen durch. Für eine Berechnung der Lebensdauer muss berücksichtigt werden, dass im Normalfall ein Bauteil nicht einer konstanten Belastung unterliegt, sondern sich unterschiedliche Lastfälle, Belastungsspitzen und Ruhezustände abwechseln. Auch die Belastungsart – Druck, Zug, Druck und Zug, Biegung und Torsion – spielt eine entscheidende Rolle. Jede Art der Belastung hat eine entsprechende Ermüdungserscheinung des Materials zur Folge.

Lebensdaueruntersuchung in der Automobilbranche

Für die Automobilindustrie hat sich TECOSIM bei der Untersuchung der Lebensdauer unter anderem auf folgende Anwendungen spezialisiert:

  • Berechnung von Getrieben und Getriebeteilen
  • Berechnung von Chassis und Chassisbauteilen, z.B. Querlenker, Radträger, Fahrwerksrahmen
  • Berechnung von Karosserie und Karosseriekomponenten, z.B. Türen und Heckklappen