Struktursimulation
Mit Hilfe von Struktursimulation werden Beanspruchungen berechnet, Materialeigenschaften verbessert und das Gewicht reduziert. Beispiele für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt: Kofferhalter, Sitzverankerung, Hydraulikpumpen, Lastverteilung, Anbindungskonzepte für Seitenwände und Decken.
Mehr...
Strömungssimulation (CFD)
Numerische Strömungssimulation (CFD) berechnet Vorgänge, die bei strömenden Gasen und Flüssigkeiten auftreten. Beispiele für die Anwendungsfelder in der Luft- und Raumfahrt: Antriebssysteme, Aerodynamik, Hydraulik, Klimatisierung, Kraftstoffversorgung.
Mehr...
Optimierung
Durch Einsatz verschiedener mathematischer Berechnungsverfahren wird das Optimierungspotenzial eines Bauteils oder einer Komponentengruppe hinsichtlich des Gewichtes oder anderer Eigenschaften ermittelt. Die Analyseergebnisse fließen einmalig oder als laufende Verbesserungsmaßnahme in den Entwicklungsprozess ein. Beispiele für Anwendungsgebiete in der Luftfahrtindustrie: Bauteile des Fahrwerks, der Flügel oder gekoppelte Komplettstrukturen, Bauteile der Turbinen, des Bodies, des Interieurs oder Optimierung gekoppelter Struktur-Strömungsphänomene.
Mehr...
Schwingungsanalysen (NVH)
Berechnungen im Bereich NVH ermöglichen Rückschlüsse für Verbesserungen in den Bereichen Akustik, Vibrationen und Komfort. Beispiele für Anwendungsgebiete im Flugzeugbau: Innenraumakustik für Cockpit und Kabinen
Mehr...
Mehrkörpersimulation (Multi Body Systems)
Hauptanwendungsgebiete sind die Starrkörperberechnung von Antriebsstrang und Fahrwerksbauteilen sowie Kinematiksimulationen von Gelenken und Antrieben. Die Schnelligkeit der Mehrkörpersimulation ermöglicht die Abbildung komplexer Module (zum Beispiel kompletter Fahrwerke) und deren Einbindung in die Regelkreise.
Mehr...
Systemsimulation
Bei der Systemsimulation werden hochkomplexe Anlagen und Prozesse untersucht, in denen viele Teilsysteme untereinander agieren. Bei der Darstellung und Simulation eines solchen Systems müssen die physikalischen Eigenschaften aller Komponenten und Teilsysteme, die miteinander gekoppelt sind und gegenseitig Einfluss aufeinander nehmen, mathematisch korrekt beschrieben und ihr Verhalten ausgewertet werden. Bei allen Details darf man das Gesamtsystem als Summe aller Teile nicht aus dem Blick verlieren. TECOSIM hat sich auf die 1D-Systemsimulation spezialisiert.
Mehr…
Referenzkunden